Victron Skylla IP 65 24/35 (1+1) BatterieladegerÀt
Ein leistungsstarkes, wasserdichtes und intelligentes BatterieladegerĂ€t mit einem 7-stufigen adaptiven Ladealgorithmus, geeignet fĂŒr eine Vielzahl von Batterietypen und Batteriechemien mit einem speziellen Lithium-Ionen-Ladealgorithmus.
Der groĂe Bereich der universellen Eingangsspannung erhöht die FlexibilitĂ€t bei der Installation, das LadegerĂ€t behĂ€lt seine volle Ausgangsleistung bei, unabhĂ€ngig davon, wo auf der Welt es sich befindet.
Aufgrund der Schutzart IP65 eignet sich dieses LadegerĂ€t besonders fĂŒr den Einsatz in der Schifffahrt, im mobilen Bereich und in der Industrie, und hĂ€lt widrigen Umgebungsbedingungen stand: Hitze, Feuchtigkeit und Salzluft.
Skylla-IP65 (1+1): zwei AusgÀnge zum Laden von zwei BatteriebÀnken
Der Skylla-IP65 (1+1) verfĂŒgt ĂŒber 2 getrennte AusgĂ€nge. Der zweite Ausgang ist zum Laden der Starterbatterie vorgesehen. Folglich ist er auf 3 A begrenzt und hat eine etwas niedrigere Ausgangsspannung zur Ladeerhaltung der in der Regel vollen Starterbatterie.
Skylla-IP65 (3): drei volle StromausgÀnge zum Laden von 3 Batterie-BÀnken
Der Skylla-IP65 (3) verfĂŒgt ĂŒber 3 getrennte AusgĂ€nge. Alle AusgĂ€nge können den vollen Ausgangsnennstrom liefern. IP65 Schutz Epoxidpulverbeschichtetes Stahl-GehĂ€use und spritzwassergeschĂŒtzt. HĂ€lt den Herausforderungen einer schwierigen Umgebung stand: Hitze, Feuchtigkeit und salzhaltige Luft. Eine Acryl-Beschichtung schĂŒtzt die Leiterplatten bestmöglich vor Korrosion. TemperaturfĂŒhler stellen sicher, dass die Strombauteile stets innerhalb der festgelegten Begrenzungen betrieben werden. Unter extremen Umweltbedingungen wird dafĂŒr sofern erforderlich der Ausgangsstrom automatisch verringert.
LCD-Display
Zur StatusĂŒberwachung und dem einfachen Anpassen der Ladealgorithmen an eine bestimmte Batterie und ihre Betriebsbedingungen. CAN-Bus Interface (NMEA2000) Zum Anschluss an ein CAN-Bus-Netzwerk, an ein Skylla-i-Steuerpaneel oder an die Color Control Digitalanzeige. Synchronisierter Parallelbetrieb Mehrere LadegerĂ€te lassen sich parallel anschlieĂen und mit der Hilfe eines CAN-Bus-Interface synchronisieren. Dies wird erreicht, indem die LadegerĂ€te einfach ĂŒber RJ45 UTP-Kabel miteinander verbunden werden.
Die richtige Lademenge fĂŒr eine Blei-SĂ€ure-Batterie: angepasste Konstantspannungszeit
Treten nur schwache Entladungen auf, wird die Konstantspannungszeit kurz gehalten, um ein Ăberladen der Batterie zu vermeiden. Nach einer Tiefentladung wird die Konstantspannungsphase automatisch verlĂ€ngert, um sicherzustellen, dass die Batterie vollstĂ€ndig auflĂ€dt.
Verhinderung von SchĂ€den durch ĂŒbermĂ€Ăige Gasung:
Der BatterySafe-Modus Zur VerkĂŒrzung der Ladezeit wird ein möglichst hoher Ladestrom in Verbindung mit einer hohen Konstantspannung angestrebt. Damit aber eine ĂŒbermĂ€Ăige Gasentwicklung gegen Ende der Konstantstromphase vermieden wird, begrenzt der Skylla-IP65 die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs, nachdem die Gasungsspannung erreicht wurde.
Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie:
Der Lagerungs-Modus Der Lagermodus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Im Lagerungs-Modus wird die Ladeerhaltungsspannung dann auf 2,2 V/Zelle (26,4 V fĂŒr eine 24 V-Batterie) gesenkt, um Gasentwicklung und eine Korrosion an den positiven Platten zu minimieren. Einmal pro Woche wird die Spannung wieder zurĂŒck auf den Schwellwert der Konstantspannung erhöht, um die Batterie 'aufzufrischen'. Dadurch wird eine Art Ausgleichsladung erzielt, die die Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - die beiden HauptgrĂŒnde fĂŒr vorzeitigen Batterieausfall - verhindert. Höhere Batterie-Lebensdauer durch Temperaturkompensation Zu jedem Skylla-IP65 GerĂ€t wird ein Batterie-TemperaturfĂŒhler mitgeliefert. Der Temperatursensor sorgt fĂŒr eine abnehmende Ladespannung bei steigender Batterietemperatur. Besonders wichtig ist dies bei Gel-Batterien oder wenn stĂ€ndig hohe Temperaturschwankungen erwartet werden.
BatteriespannungsfĂŒhler
Zum Ausgleich von Spannungsverlusten durch KabelwiderstĂ€nde hat der Skylla-IP65 einen SpannungsfĂŒhler im Ladekreis, so dass die Batterie immer den korrekten Ladestrom erhĂ€lt.
Verwendung als Stromquelle
Aufgrund des hervorragenden Steuerkreises, lĂ€sst sich das Skylla-IP65 als Stromquelle mit einer perfekt stabilisierten Ausgangsspannung nutzen, wenn keine Batterien bzw. groĂe Pufferkondensatoren zu VerfĂŒgung stehen.
Geeignet fĂŒr Lithium-Ionen-Batterien (LiFePo4)
Es lÀsst sich eine einfache Ein/Aus-Steuerung anbringen, indem ein Relais bzw. ein Optokoppler Ausgang mit offenem Kollektor von einem Li-Ion BMS zum Fernsteuerungsanschluss des LadegerÀts angeschlossen wird. Alternativ lassen sich Spannung und Strom vollstÀndig steuern, indem eine Verbindung zum CAN-Bus Anschluss hergestellt wird.
Â